Offensichtlich haben die Senseo Kaffeepad-Maschinen ein allgemeines Kondensator-Haltbarkeitsproblem. Zum einen bestätigen mich die vielen Internetbeiträge zur Senseo HD7812, zum anderen ist ein solches Gerät, das wild blinkend den Dienst verweigert, auch auf meiner Arbeitsstelle vorgefunden worden.
Also Lötkolben, Schraubendreher und Ersatzteil geschnappt und losgelegt.
Das Auseinandernehmen ist leichter als bei meiner Senseo HD7812. Seitenteile ab, Platinen-Abdeckung weg und schon kann man die Platine mit dem defekten Kondensator (hier gelb) sehen.
Der Ersatzkondensator (0,47µF) ist identisch zur Senseo HD7812.
Platine herausnehmen – dazu die Stecker lösen – Kondensator auslöten, Ersatzkondensator einlöten und alles wieder zusammenbauen. Ganz unspektakulär hat man nun mit ein wenig Zeit und dem Einsatz von ca 0,50 Euro den Kauf einer neuen Kaffeepad-Maschine vermieden.
Durch Reparatur von Geräten, die geplant nach Ablauf der Garantie kaputt gehen bekämpfst du den Kapitalismus! Das kann ich nicht unterstützen!
Oh-nei-hein! Und dann teile ich diese Information auch noch frei im Internetz – ich gehe mich jetzt schämen 😉
Conny Zschorn liked this on Facebook.
Frollein Suzy liked this on Facebook.
Schade dass es nur Anleitungen zur Gehäuseentfernung der 7810 gibt, nicht aber für die 7860. Können Sie erklären, wie die Seitenteile entfernt werden? Die Schrauben sind ja easy, aber um bei irgendwelchen Nasen nichts abzubrechen wären Bilder der Gehäuseentfernung sehr hilfreich. Für mich ist leider nirgendwo ersichtlich, ob und wo ich einen Schraubendreher zum Lösen von Nasen einsetzen muss. 😉
Das ist richtig. Das Internet gibt nicht viel her, wenn es um die Gehäuseentfernung der 7860 geht.
Nach dem Lösen von zwei Schrauben kann man das Seitenteil, wo sonst der Wasserbehälter sitzt, entfernen. Die Verkleidung wird vom Deckel und Fuß gehalten und hatte recht robuste Nasen, die nicht gleich beim ersten Versuch abgebrochen sind. Dabei habe ich nicht mit dem Schraubendreher hebeln müssen, sondern eher mit den Händen gezogen – ich gebe zu, dabei war ich nicht gerade vorsichtig.
Einfach die Verkleidung ein wenig drücken und ziehen. Dabei sollten die Nasen aus ihrer Halterung springen.
Leider habe ich das Gerät nicht bei mir, sonst würde ich mir das nochmal genauer anschauen.
Ah ok, dann probiere ich das mal aus. Vielen Dank für die Rückmeldung. 🙂
So, hab meine Senseo gerade auch wieder zum Leben erweckt 🙂
Is alles ganz einfach……
Hinten die Schrauben lösen. Das Seitenteil (nicht vom Wasserbehälter) entfernen.Unter der Maschine sind zwei „Nasen“ die das Seitenteil halten, diese mit einem Schraubendreher lösen.
Das Seitenteil dann mit etwas biegen drehen und drücken von der Maschine lösen (nach oben wegziehen).
Mit etwas „fummeln“ die Platinenabdeckung entfernen, Platine heraus nehmen und Kondensator gegen einen Neuen tauschen…..
Jetzt wieder alles in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen und den Kaffee genießen 🙂
Schön, dass es funktioniert! Ich habe mir da wohl was falsch gemerkt, aber man macht das ja auch nicht täglich 😉
Danke erstmal Sascha! Meine Machiene hat bereits nach 1/2 Jahr den Geist aufgegeben. Nun habe ich aber leider den Garantieschein verloren! Eine sonst funktionsfähige Maschine wegzuschmeißen, nur weil ein minderwertiges Teil nicht richtig funktioniert, wäre pure Verschwendung und schlecht für die Umwelt! Außerdem würde ich gerne mal sehen, auf welcher Senso- Kaffeemaschinen- Packung darauf hingewiesen wird, dass ein Gerät nur genau 2 Jahre hält, das sind inoffizielle Informationen. Der Kapitalismus existiert schon längst nicht mehr, denn er ist in seiner Grundidee fair und demokratisch, heute leben wir einer Weltwirtschaftsdiktatur unter Kontrolle von großen Wirtschaftsmächten, da ist Fairness nicht gerade großgeschrieben und das unterstütze ich nicht, die meisten haben das noch nicht gepeilt.
Hat prima funktioniert. Den Kondensator habe ich bei ebay gekauft.
Vielen Dank nochmals für die Anleitung.
Bitte, gern geschehen 🙂
Danke., tolle Anleitung.
Leider hat auch der Wasserbehälter eine „eingebaute“ Obsoleszenz.
Nämlich den Magneten im Wasserbehälter der den Füllstand anzeigt.
Da der Magnetschwimmer offen kommt Wasser an den Magneten und der rostet dann halt vor sich hin bis die Magnetwirkung nachlässt.
Hab den Schwimmer ausgebaut, getrocknet und „dicht“ gemacht und das Teil funktioniert weiter ohne Probleme. Am Besten gleich vor dem ersten benützen machen.
Schöne Grüße aus Bregenz
Bitte, gern geschehen und danke für die Ergänzung! 🙂
Vielen Dank für den guten Beitrag. Meine Senseo
7860 läuft wieder einwandfrei.
Viele freundliche Grüße aus dem Emsland
Helmut
Frage: Kannst du mir sagen welche Diode bei der Senseo 7860 verarbeitet wurde???
Leider nein – ich habe das Gerät auch nicht hier um nochmal nachzuschauen.
Danke für die Anleitung. Meine Senseo, die nach etwas über 2 Jahren die gleichen Symptome gezeigt hat, funktioniert jetzt wieder ordnungsgemäß.
Meine Sense blinkt wie wild und macht keinen Kaffee mehr.
Grüsse Harro Türke
Hallo Harro. Dieses Fehlerbild hatte ich bei der HD7860 und der HD7812 (Artikel hier) – Nach der Anleitung zum Wechseln eines bestimmten Kondensators (Youtube Video) funktionierte wieder alles.
Bei mir war der Kondensator nicht ganz defekt, sondern hatte gut die hälfte seiner Kapazität verloren. Statt 0,47uF nur 0,19uF. Ergebnis: die Tassen wurde nur halb voll. Aber auch so, vielen Dank.
Großartiger Tip!!! * ;-)*
Für Hobbybastler, mit ein bißchen Verständnis und Fingerspitzengefühl, die der Industrie nicht alles Geld in den Ar… blasen möchten…eine super sinnige und Resourcen schonende Angelegenheit!
Tuborg38 sagt THX A LOT!!!