Trnd lässt mich diesmal den Braun Multiquick 7 Aperitive testen. Für mich besonders interessant, da ich vergangenes Jahr zum Einzug in unsere erste gemeinsame Wohnung den Multiquick 5 mit Schneebesen und Zerkleinerer kaufte. Der Vergleich reizte mich und ich bin sehr froh, ihn machen zu dürfen.
Das Braun Multiquick 7 MQ 745 Aperitive Set enthält:
– Stabmixer
– Schneebesen
– Standmixer mit Ice-Crusher
– Zerkleinerer
– Mix- und Messbecher
Natürlich gab es auch eine Gebrauchsanweisung und den obligatorischen Projektfahrplan von trnd – quasi das perfekte Rundum-sorglos-Paket für Küchenfans wie mich. Nicht zu vergessen das Rezept für den Deutschlandsmoothie – passend zur Fußball WM 2014.
Leider konnte ich nicht direkt nach dem Auspacken mit dem Ausprobieren und Testen starten, da unser Urlaub auf Mallorca anstand. Aber Vorfreude ist ja die bekanntlich schönste Freude 😉
Mittlerweile habe ich jedoch alle Teile testen können und kann nur eins sagen: Ich bin sehr, sehr zufrieden. Aber lieber der Reihe nach:
a) Stabmixer
Der Stabmixer der 7er Reihe liegt wesentlich besser als der 5er in der Hand. Auch wenn ich am Anfang wegen des schwereren Gewichtes wirklich sehr skeptisch war, geht das Pürieren leichter von der Hand. Das liegt aber sicher auch auch an der Smart Speed Funktion des Multiquick 7. Hier gibt es nur eine Taste mit allen Stufen, die auf den Druck reagiert, den man ausübt. Praktisch heißt das: fester gedrückt gleich höherer Leistung. Beim 5er kann längeres Pürieren von großen Mengen schon schnell unangenehm für die Hand werden – zumindest geht es mir so. Die Tasten sind einfach schwerer zu bedienen, die Stufen müssen manuell über den Regler geändert werden. Daher klarer Vorteil für den Multiquick 7.
Zur Sicherheit muss man vor dem Start noch kurz die Sperre lösen. Dies erfolgt über einen kurzen Tastendruck oben auf dem Gerät. Für mich als bisherige Multiquick 5 Benutzerin ist das neu und noch etwas gewöhnungsbedürftig.
b) Schneebesen
Der Schneebesen und der Messbecher sind eine unschlagbare Kombi – auch schon beim Multiquick 5. Egal ob Cremes oder Sahne – ich nutze dafür nur noch den Multiquick Schneebesen, da dies bei weitem schnellerer geht als mit dem Handrührgerät.
c) Standmixer mit Ice-Crusher (1,25l)
Der Standmixer ist für mich vollkommen neu gewesen, da der bei meinerm 5er Set nicht dabei war. Hier muss man ehrlich sein und sagen, dass die Vorgabe ‚nicht mehr als 7 Eiswürfel‘ nicht die praktikabelste Vorschrift ist. Crushed Ice wird ja meist in größeren Mengen benötigt, daher ist die Herstellung von mehr Crushed Ice schon aufwendiger. Dennoch funktioniert der Ice Crusher sehr gut. Ich empfehle hier aber impulsartig zu arbeiten und immer mal das Gefäß kurz durchzuschütteln.
Für meine erfrischende Holunderlimo mit Himbeeren auf Crushed Ice nach Feierabend war jedoch durchaus zu gebrauchen.
d) Zerkleinerer (350ml)
Der Zerkleinerer der Multiquick 7 Reihe ist funktionell besser als der aus der 5er Reihe. Das schreibe ich vor allem der Befestigung der Klinge zu. Während hier die Klinge fest auf die entsprechende Achse gesteckt wird und diese danach nicht mehr wackelt, sitzt der Klingenaufsatz beim Zerkleinerer der 5er Reihe doch sehr lose. Bisher hackte ich meist Kräuter (natürlich impulsartig) mit beiden Modellen und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Da laut Bedienungsanleitung auch härtere Lebensmittel wie Schokolade oder Parmesan dafür geeignet seien, hackte ich Schokolade für eine Mousse au Chocolat im Zerkleinerer des Multiquick 7. Auf höchster Stufe in kurzen Impulsen war die Schokolade ruckzuck zerhackt und fertig für das Wasserbad.
e) Messbecher
Beschwerden in der trnd Community, dass nach der Benutzung der Messbecher bereits arg zerkratzt sei, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zum einen ist klar, dass der Becher nicht kratzfrei bleiben wird, wenn man ihn benutzt. Aber dass er gar schon „nach wenigen Malen“ recht blind sein soll, kann ich nicht bestätigen. Ich habe zum Multiquick 5 den identischen Messbecher bekommen und kann die Skala noch immer voll erkennen – trotz mehrmaligem Gebrauch pro Woche.
Mein Fazit für den Multiquick 7 lautet: Klare Kaufempfehlung! Er liegt super in der Hand, die intuitive Steuerung über den Smart Speed erleichtert die einhändige Arbeit. Ganz großes Plus ist hierbei die Stufenlose Regulierung der Geschwindigkeit. Gefühlt könnte man ewig pürieren.
Auch der Schneebesenaufsatz ist für die Küche eine wahre Bereicherung – auch wenn er auf den ersten Blick recht spielig wirkt. Aber der Eindruck täuscht.
Wer gerne und viel kocht und dabei pürieren, zerkleinern und schlagen muss, dem empfehle ich ganz klar den Multiquick 7. Wer nur hin und wieder mal etwas pürieren muss, ist auch mit dem 5er Modell ohne das ganze Zubehör sehr gut beraten. Trotzdem gilt: Haben ist besser als brauchen 😉
RT @dreiStaedte: Braun Multiquick 7 : Trnd lässt mich diesmal den Braun Multiquick 7 Aperitive testen. Für mich besonders … http://t.co/b…
Franziska Prätzsch liked this on Facebook.
Sascha Eckert liked this on Facebook.
Wie ist es eigentlich mit der Hitzeentwicklung? Wenn ich mit meinem Pürierstab von Braun eine weile arbeite, wird er sehr warm, so das ich ab und an bedenken habe, das er demnächst über den Jordan geht. Ist das beim 7er auch so?
Liebe Susanne,
ich ahne in etwa, welches Phänomen du meinst, da ich etwas ähnliches im vergangenen Herbst mit meinem Multiquick 5 beim Zubereiten von gut 5l Kürbiscremesuppe bemerkte: die Hitzeentwickling. Der Pürierstab wurde damals auch besorgniserregend warm. Er läuft aber bis heute noch tadellos.
Mit Nummer 7 habe ich bisher nichts sehr lange pürieren müssen. Das höchste der Gefühle war eine Erbsensuppe, und das Pürieren lag so zwischen 5-8 Minuten – aber auch auf voller Stufe. Ich bemerkte an sich keine sehr starke Hitzeentwicklung. Das Gerät ließ sich normal anfassen, es roch nichts verschmorrt und war eigentlich gefühlt so „warm“ wie vorher. Daher kann ich hier beim besten Willen über nichts klagen. Auch beim Einsatz zum Hacken von Kräutern, bei dem ich immer auf höchster Stufe impulsartig arbeitete, entstand keine besorgniserregende Wärme am/im Gerät. Ich muss aber dazu sagen, dass der Multiquick 7 wirklich wertig verarbeitet ist, das heißt, dass viel Metall eingebaut ist, das die Wärme sicher besser ableiten kann. Auch die verarbeitete Plastik scheint seinen Dienst hier zu tun.
Ich denke aber, dass man den Geräten generell nicht zu viel zumuten sollte, da sie im Gehäuse keine Lüftungsschlitze für den Motor haben. Und sie werden ja auch nicht jünger und verschleißen, je öfter und intensiver man sie benutzt.
Ich hoffe, ich konnte halbwegs helfen!
LG
Franzi