Das Ende von Eddy – Buchkritik

Frankreich. Die Picardie. Wir sind in einem kleinen Dorf. Eddy wächst mit einigen Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Vater trinkt zu viel, die Mutter schimpft zu viel und eigentlich ist sein Leben seit Generationen vorherbestimmt: geboren werden, zur Schule gehen, Schule verlassen, in der Fabrik arbeiten und ein richtiger Kerl sein, der sich prügelt und säuft.

Aber Eddy ist als Kind schon kein richtiger Junge. Statt auf dem Dorfplatz zu bolzen, würde er lieber tanzen lernen. Er liebt es, seine Schulfreundin zu schminken oder die Kleidung seiner Schwester anzuprobieren. Auch die anderen im Dorf bemerken, dass Eddy zu viel mit den Händen beim Sprechen gestikuliert und auch so oft irgendwie zu zart für einen echten Kerl aus der Normandie ist.

Er gibt sich Mühe, will angepasst sein. Eddy nervt es auch selbst, dass er in der Schule das Opfer ist, dass er in manchen Situationen lieber heulen würde anstatt vor Wut einfach zurückzuschlagen. Aber er grinst möglichen Ärger weg, immer in der Hoffnung, dass die wachsende Agression ihm gegenüber nicht eskaliert. Die Mutter, selbst mit der Gesamtsituation überfordert, erkennt es einfach nicht, wenn ihr Sohn gestresst vor ängstlicher Anspannung aus der Schule kommt. Der Vater, ein echter Kerl, weil er säuft und sich prügelt, ist auch nicht an Eddys Gedanken und Ängste interessiert. Hauptsache er verkneift sich seine Tussiattitüden und dann wird er schon noch ein Mann, wie es alle Männer im Dorf worden. Immerhin beleidigt man auch ihn als Vater, wenn Eddy als Tunte oder Tusse beschimpft wird und das kann er nicht auf sich sitzen lassen.

Somit wächst Eddy mit der Einstellung heran, dass Schwule abartig sind. Ein echter Kerl fickt (Frauen) und wird nicht gefickt. Fertig. Wenn er lieber tanzt und Mädchensachen trägt, ist er ein Freak, ein kranker Spinner. Das ist ekelhaft. Daher warnt er auch seinen kleinen Bruder, dass er sich bloß in Mädchen zu verlieben habe. Schwule sind abartig. Punkt.

Nun kommt es jedoch im Holzschuppen, in dem er sich mit seinem älteren Cousin und ein paar anderen Jungs regelmäßig zum Zeitvertreib nach der Schule trifft, zu einer Situation, bei der die Mutter sie entdeckt und schockiert ist. Am Ende ist es Eddy, der mehr als nur bespuckt wird, weil die drei anderen Beteiligten ihn als Sündenbock benutzen. Eddy, die Tunte, schlug das Spiel vor. Eddy, die Schwuchtel, wollte es so. Eddy, die Tussi, ist der Abartige. Leider erkennen die Bewohner des Dorfes in ihrer Beschränktheit nicht, dass es vier Beteiligte gab und nicht nur Eddy.

Eddy sieht seine Chance auf Leben in Frieden nur, wenn er sich zusammenreißt. Er kann ein Kerl sein. Mit einer Freundin. Das wird schon. Er zwingt sich, sich selbst zu beweisen, dass er wirklich mit Haut und Haaren ganz normal ist und Frauen begehren kann…

Das alles klingt nach der unaufgeklärten Schwulenhetze vergangener Zeiten. Édouard Louis, dessen eigentlicher Name Eddy Bellegeule* ist und der in Das Ende von Eddy seine Kindheit ansatzweise verarbeitet, wurde erst 1992 geboren. Er erlebte die Schmähungen, das Mobbing, die Beleidigungen und die Gewalt am eigenen Leibe. Sein endgültiges Entkommen war die Flucht nach Amien und zuletzt Paris, wo er nun Student der Soziologie ist.

Ich stieß in der Literaturecke des Spiegels online auf diesen Roman. Das Thema fand ich ganz interessant und erste Kritiken schwärmten vor allem von der gewaltigen Sprache des Autors. An dieser Stelle bin ich etwas ratlos, weil mir meine Fassung als deutsche Übersetzung vorliegt. Entweder bin ich vollkommen abgestumpft, oder die Übersetzung litt einfach – was Übersetzungen so an sich haben. Meine Französischkenntnisse reichen leider nicht aus, um mir das Original zu Gemüte zu führen und hier vielleicht den auffallenden Sprachgebrauch des Autors zu bemerken. In der deutschen Fassung empfinde ich die Sprache nicht wirklich aggressiv oder gewaltig. Im Gegenteil. Es ist eher sehr einfach gehalten, beinahe primitiv, wodurch die Einfachheit der Dorfbewohner gut unterstrichen wird. Von Sprachgewalt würde ich da nicht sprechen, eher von der Wahl des passenden Sprachstils.

Wenn ich von Einfachheit spreche, meine ich dies auch nicht abwertend. Es wird aber nicht nur durch den Umgang, sondern auch durch die geschilderten Weltanschauungen der Bewohner klar, dass hier komplett andere Werte wichtig sind und der Bildungsstand niedriger ist. Die Frauen sind beispielsweise dafür verantwortlich, wenn die Männer Mist bauen. Sie könnten ja liebevoller sein. Wären die Männer nicht so triebgesteuert und würden die Mädels schwängern, könnten die ja die Schule beenden und was anständiges Lernen. Eier haben ist auch ganz wichtig, um sich zu behaupten. Das zählt für Männer und für Frauen.

Eddy passt mit seiner Art nicht in dieses klassische Gefüge und das merken auch seine Eltern. Die Mutter ahnt sicherlich durch das weiche Verhalten ihres Eddys, dass dieser kein Schlägertyp wird. Der Vater lehnt auch alles kategorisch ab, was nicht seinem einfachen Weltbild passt: Schule und Bildung braucht keiner, Ärzte wollen nur Geld und jeder Angestellte, der mehr Gehalt hat und eine Ausbildung genoss, ist ein arrogantes Arschloch. Der einfache, kleine Mann muss einfach selbst gucken, wie er mit dem Arsch an die Wand kommt. Für Eddy ist es daher schwierig, fernab dieser engen Weltsicht des Dorfes in der Stadt zurechtzukommen, zumal er in der Schule recht passable Noten bekommt und er wirklich etwas aus seinem Leben machen könnte. Er spürt, dass er anders ist, dass er die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllen kann, aber er kennt auch keine Alternativen.

Das Ende von Eddy beweist an einem recht aktuellen Beispiel, wie wichtig Aufklärung und Erfahrung für das Erschaffen von Weltbildern und Meinungen ist. Eindrücke prägen und je vielfältiger diese sind, desto geringer ist doch auch die Angst vor Unbekanntem und Neuem. Anderssein ist nichts, was es zu verurteilen gilt, sondern kann eine wahre Bereicherung sein.

Das Buch las sich recht zügig weg, was auch durch den einfachen Schreibtil begünstigt wurde. Wenn Eddy in der Schule gemobbt wurde, körperlich angegriffen und dadurch auch sein Nervenkostüm stark strapaziert war, fühlte ich mit, weil es trotz der Einfachheit doch anschaulich beschrieben ist. So war auch mein Ekel vor den Sachen, die ihm andere Schüler antaten, recht groß. Das ständige Ankämpfen an das Anderssein, dass von ihm innen heraus kommt, war nicht nur zu lesen, sondern zu spüren. Ich sah in den Kopf des heranwachsenden Eddys, verstand seine Erklärungen, warum er dann einfach die Hände den den Taschen ließ, wenn er sprach oder seine Stimme verstellte. Er erschuf einen zweiten Eddy, einen angepassteren – damit endlich die Hetze im Dorf aufhört und auch hier verstand ich als Leser, warum er nicht ankämpfte oder gar abhaute. Bevor Eddy die Schule und somit auch seinen Lebensraum wechselte, gab es für ihn in seiner beschränkten Weltsicht einfach keine andere Lösung als angepasst auf das Beste hoffen.

Daher Hut ab vor jedem, der den Schritt des Outings geht und sich dadurch an einen Pranger stellt, den es nicht geben müsste, denn die Schikanen für Homosexuelle in unserem Zeitalter sind wirklich ein wahres Armutszeugnis für die ach so aufgeklärte Menschheit.

*Bellegeule heißt übersetzt in etwa Schönmaul (belle = schön, geule = Maul, Fresse)