Bei einem leckeren Nachmittagskaffee habe ich oft kulinarische Gelüste, ich möchte also noch ‚etwas dazu‘, aber man und auch frau kann und möchte sich nicht jeden Tag ein schönes Stück Kuchen gönnen. Prinzipiell ist das schon möglich, aber das schlechte Gewissen kommt bestimmt. Aber immer nur Kekse kaufen ist auf Dauer auch nichts, zumal ich mich als WG-Muddi auch dem Anspruch verschrieb, selbst zu backen. Auf Anregung einer meiner Mitbewohner versuchte ich mich an diesem italienischen Hartgebäck, dessen Name ich nicht aussprechen kann, ohne jemanden zu beleidigen.
Cantuccini
- 3 Eier
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 250g Mehl
- 150g Zucker
- 3-6 Tropfen Aroma (Bittermandel bietet sich an, ansonsten je nach Geschmack)
- 140g Mandeln (ganz, aber egal ob geschält oder ungeschält)
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
1) Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Mandeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und ca. 10 Minuten rösten lassen. Herausnehmen, abkühlen lassen und grob hacken.
2) Eier und Aroma in einer Tasse verquirlen und zur Seite stellen. Vanillezucker, Zucker, Backpulver, Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die verquirlten Eier hinzugeben und alles grob vermengen. Die Mandeln hinzufügen und alles sehr gut durchkneten.
3) Aus dem Teig zwei Rollen formen, die ca. 3-4 cm im Durchmesser haben. Auf das Blech mit Backpapier geben und leicht flach andrücken, aber nicht zu platt.
4) Bei 150°C ca. 35 Min backen lassen (Ober- und Unterhitze), herausnehmen, 10 Minuten abkühlen lassen.
5) Aus den Teigrollen ca. 1cm starke Scheiben schräg schneiden und einzeln auf das Backpapier legen. Im Ofen weitere 20-30 Minuten backen lassen (je nach gewünschter Festigkeit), in der Halbzeit einmal alle Scheiben umdrehen.
6) Cantuccini abkühlen lassen und dann in einer Luftdichten Keksdose oder ähnlichem lagern.
– Schmecken lassen –