Altbau, Jalousien und Aufhängungen

Eigentlich werden für die Jalousien von Ikea schon ganz brauchbare Klammern für die Aufhängung mitgeliefert. Leider ragen diese Klammern bei geöffnetem Fenster so weit in den Raum, dass ich die Fenster nur richtig aufmachen kann, wenn ich Putz aus dem Mauerwerk am Fensteranschlag schlagen würde. Das sieht nicht [gut] aus und darum will ich das nicht.

Bohren kommt für mich hier im Altbau nicht in Frage, also müssen es Fensterklemmen sein, die direkt in die Jalousie greifen. Online, sowie im Baumarkt, fand ich nur Klemmen für Jalousien mit Profilen um die 2,50 cm Tiefe – die Lindmon haben aber ein Profil mit einer Tiefe von zirka 3,00 cm. Daher musste etwas Selbstgebasteltes her.

Nun gibt es einige Möglichkeiten, so eine Ikea-Jalousie ohne die Klammern, aber dennoch mit Fensterklemmen, zu befestigen. Nach einigem Prototyping, mit Pappe und Holz, habe ich mich für eine Variante aus einem Aluminium-Profil entschieden. An dieses Profil habe ich die Fensterklemmen geschraubt und dann in das Jalousie-Profil geklemmt.

Es ist nicht ganz perfekt, aber die Fenster gehen weit genug auf, um sie zu reinigen, ohne sich verrenken zu müssen und ohne den Putz am Fensteranschlag abzuschlagen.

  
  

Prototypen:

„Einfach was in das Profil klemmen und verschrauben“, war die Idee. Mit Winkeln aus dem Metallbaukasten der Kindheit und mehrlagiger Pappe gelang dies im ersten Versuch auch gut, nur leider war kein stabiler Halt gegeben. Dies machte sich besonders beim Hochziehen der Jalousie bemerkbar. Ein zweiter Prototyp aus Holz machte dann schon einen stabileren Eindruck. Der Holzklotz hielt sich mit je zwei Schrauben pro Seite fest im Profil und mit den Winkeln konnten die Fensterklemmen wieder genutzt werden. Leider war diese Lösung optisch kein Sieger.

Im Baumarkt suchte ich nach Klemmträgern, die sich direkt an die Jalousie anbringen lassen. Die angebotenen Lösungen sagten mir entweder nicht zu, oder passten, wie oben beschrieben, einfach nicht. Bei den Metallwaren kam mir dann die Eingebung.

Versuch 1:

Das Metallstück sitzt im Jalousie-Profil und die Klemme wird von außen mit Schrauben befestigt. Der Vorteil hierbei ist, dass der Klemmträger direkt am Metallstück anliegen kann, sodass die Halterung hinter dem Jalousie-Profil verschwindet. Nachteilig ist, dass durch den außenliegenden Steg der Klemmträger Raum nutzt, den ich zum Öffnen des Fensters benötige.

 

Versuch 2:

Wesentlich platzsparender und stabiler wird das Ganze, wenn man den Klemmträger direkt an das Metallstück schraubt. Dies kann dann sogar mit den mitgelieferten Schrauben passieren. Nachteil hier könnte aber der sichtbare Steg des Klemmträgers sein.