Philips Senseo HD7860 – defekte Kaffeemaschine reparieren

Offensichtlich haben die Senseo Kaffeepad-Maschinen ein allgemeines Kondensator-Haltbarkeitsproblem. Zum einen bestätigen mich die vielen Internetbeiträge zur Senseo HD7812, zum anderen ist ein solches Gerät, das wild blinkend den Dienst verweigert, auch auf meiner Arbeitsstelle vorgefunden worden.

Also Lötkolben, Schraubendreher und Ersatzteil geschnappt und losgelegt.

Das Auseinandernehmen ist leichter als bei meiner Senseo HD7812. Seitenteile ab, Platinen-Abdeckung weg und schon kann man die Platine mit dem defekten Kondensator (hier gelb) sehen.

Der Ersatzkondensator (0,47µF) ist identisch zur Senseo HD7812.

Platine herausnehmen – dazu die Stecker lösen – Kondensator auslöten, Ersatzkondensator einlöten und alles wieder zusammenbauen. Ganz unspektakulär hat man nun mit ein wenig Zeit und dem Einsatz von ca 0,50 Euro den Kauf einer neuen Kaffeepad-Maschine vermieden.

Kafeegenuss mal anders

An die Kaffeejunkies unter euch, die einen latenten Hang zum Vodkagenuss haben, hier habt ihr eine Anleitung, wie ihr beides vereinbaren könnt.

Ich persönlich möchte es nicht zwingend nachmachen, aber der Typ, der dieses Getränk hier vorstellt, ist einfach nur herrlich.

Und noch ein kleiner Tipp von jemanden, der es ausprobierte: denkt daran, auch wenn der Tank der Kaffeemaschine scheinbar leer ist, so hängt in den Leitungen doch noch ein wenig Vodka. Das kann im morgendlichen Delirium zu Verwunderungen und Verzweiflungen führen…

Philips Senseo HD7812 – defekte Kaffeemaschine reparieren

Durch gutes Handeln und Feilschen hatte mein Vater eine Kaffee-Wundermaschine ergattert, die beim Auszug in die Welt zu meinem Besitz und Eigentum wurde. Nach kurzer Brühexistenz ging diese leider kaputt.

Nach dem Einschalten wird trotzig und mit Blinken wieder abgeschaltet. Hält man den Ein-Knopf länger, so findet ein Aufheizen statt, aber es kommt nicht zum gewünschten Brühvorgang.

Entkalken, was in vielen Foren und im Handbuch geraten wird, funktionierte grundlegend, aber brachte  keine Abhilfe.

Durch Zufall stießt ich bei Youtube auf dieses Video (neu) von „Locke“, in dem er die Demontage, Reparatur und Remontage des Gerätes detailliert in Ton und Bild beschreibt.

Es packte mich der Bastlerehrgeiz, denn „Locke“ hat Recht! Ich werfe das Gerät nicht wegen eines Bauteils weg, was mich bei Conrad, Voelkner oder Reichelt (günstiger?) maximal 2 Euro kostet und austauschbar ist. Ich gebe zu, dass das nun nicht etwas für jeden ist, ganz besonders nicht für die Mutti von Nebenan, aber wer ein wenig Geschick hat, schafft das.

Bei meiner Maschine hat es geholfen, und ich kann mir wieder die Tassen mit Heißgetränken aus dem Gerät füllen.