Ich frühstücke gerne in Ruhe und ausgiebig. Noch besser ist es im Kreise mit Menschen, die ich mag. Seien das Freunde, die über das Wochenende zu Besuch sind oder unsere Eltern. Obwohl wir momentan nicht mit viel Platz am Esstisch angeben können, bemühe ich mich doch, für jedes Essen den Tisch entsprechend zu decken.
Für einen Frühstückstisch heißt das für mich auch, dass gekochte Eier ihren Weg in einen Eierbecher finden sollten. Und damit die frisch gekochten Schätze nicht sofort wieder auskühlen, gibt es gefühlt seit Menschengedenken Eierwärmer.
Ich kenne sie von früher noch. Oma häkelte (glaube ich jedenfalls) die buntesten Eierwärmer, damit das Ei im Plastebecher warm blieb. Der Eierbecher selbst war natürlich in typischer Hühner- bzw. Hahnenform. (N)Ostalgiker werden sich erinnern.
Auch ich besitze nun Eierbecher. Schlichte, aus weißem Porzellan – dank der fehlenden Verpackungskünste beim Butlerpersonal auch einen mit abgeplatzter Ecke. Sie erfüllen ihren Job. Meine Dekovorstellung zielte nämlich auf eine andere Sache ab. Ich wollte Eierwärmer selbst stricken. Quasi kleine Bommelmützen. Durch den Hype, sich selbst Wollmützen zu stricken/häkeln/klöppeln hat man seit einigen Jahren geradezu unbegrenzten Zugang zu Wolle in tollen Farben.
Ich selbst stricke die Eierwärmer mit meinem Nadelspiel aus Bambus. Konkret habe ich ein Bambus-Nadelspiel der Stärke 5,5. Pro Eierwärmer braucht man die gewünschte Wolle zzgl. Wollresten für die Bommel. Für die Bommeln nutze ich eine Größe aus dem Pompon-Maker-Set, das ich mir bei idee.Creativmarkt kaufte.
Anleitung
- Schlagt mit eurem Nadelspiel 24 Maschen (M) an. Das sind pro Nadel 6 M.
- Strickt die erste Runde einmal in der Abwechslung rechte Masche (rM) und linke Maschen (lM) durch. Konkret heißt das für jede Nadel: rM-lM-rM-lM-rM-lM. (Für Anfänger ist es an dieser Stelle einfacher, alles in rechten Maschen einmal komplett rund zu stricken.)
- Nun ist es jedem frei gestellt, ob er die folgenden 17 Reihen in dem rM-lM-Muster strickt oder nur ein paar Reihen. Wer nur ein paar Reihen abwechselnd strickt, erhält ein schönes Rippenbündchen. Ich stricke meist noch 4 weitere Runden im rM-lM-Muster. Danach geht es in reinen rM weiter, bis ich 17 Reihen bzw Runden durch habe.
- Nun geht in in den nächsten zwei Runden ans Abnehmen. Wenn ihr wie ich am Ende nur rM gestrickt habt, geht es in der ersten Runde auf jeder Nadel wie folgt:2rm, 3.+4. Masche als eine rM zusammenstricken, 2rM. In der letzten Runde auf jeder Nadel: zwei rM, 3+4 als eine rM zusammen.
- Nun mit einer Nadel den Faden durch die übrigen Maschen auf den einzelnen Stricknadeln ziehen. Festziehen, vernähen.
Für die Pompons ist so ein Hilfsmittel wie der Pompon-Maker echt Gold wert. Dazu suche ich mir einfach die Wolle für die Bommel zusammen. Anschließend bereite ich mir die Teile des Makers für die Pompons vor und wickle die Wolle großzügig um die Gerätschaften. Teile zusammenklemmen, mit einer scharfen (!!!!) Schere zwischen den Scheiben schneiden, mit einem festen Stück Faden die so nun losen Schnüre zusammenbinden, festziehen und an den kleinen Eierwärme nähen. Fertig.
Natürlich kann man bei den Eierwärmern auch mit Ringelreihen arbeiten oder Initialien einsticken bzw. aufnähen. Der Verziehungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt!
Viel Spaß!